Publikationen

1. Monographien

Neuere deutsche Literatur: Textgrundlagen. Editionen, Datenbanken, Portale. Heidelberg: Metzler [ersch. 2024].

Quelle und Prinzip: Rhetorische Grundlagen, poetische Konzepte, philologische Metaphorik 1700-2000 [Habil.-Schr., Universität Stuttgart, 2015]. Leiden: Brill | Fink [ersch. 2024].

Goethes Euphrat. Philologie und Politik im ›West-östlichen Divan‹. Göttingen: Wallstein, 2016 [= Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik 8].

Besprechungen: Reiner Wild: [Rez.]. In: Germanistik 57 (2016), H. 3/4, S. 670-671; Markus Messling: [Rez.]. In: Arbitrium 36 (2018), H. 2, S. 143-150; Hannah V. Eldridge: [Rez.]. In: Goethe Yearbook 25 (2018), S. 307-308; The Year’s Work in Modern Language Studies 78 (2018), S. 381; Sebastian Donat: [Rez.]. In: Goethe-Jahrbuch 135 (2018), S. 263-266; Armin Schäfer: [Rez.]. In: Monatshefte 110 (2018), H. 3, S. 428-444.

Philologie. Zur Einführung. Hamburg: Junius, 2012.

Besprechungen: Barbara von Reibnitz: Aufmerksamkeit für Details. Marcel Lepper über Philologie. In: Neue Zürcher Zeitung, 19. Februar 2013, S. 43; Markus Messling: [Rez.]. Philologie. Zur Einführung. Hamburg: Junius, 2012. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 23, 3 (2013), S. 705-707; Leif Weatherby: Back to the Future? A Plea for a Modern Philology. In: IASLonline [http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3660]; Thomas Steinfeld: General Stumm betritt die Bibliothek. Über Wissenschaft, Theorie und Methode in der Philologie. In: Merkur 5, 780 (2014), S. 387-399; Veronika Kulin: Filológiai bevezetés. In: Filológiai közlöny 61 (2015), H. 2, S. 312-216.

Lamento: Zur Affektdarstellung in der Frühen Neuzeit [Diss., Freie Universität Berlin, 2006]. Frankfurt/Main 2008.

Besprechung: Hans-Joachim Jakob: [Rez.] Lamento: Zur Affektdarstellung in der Frühen Neuzeit. Frankfurt/Main 2008. In: Simpliciana 31 (2009), S. 599-602.

2. Herausgeberschaften

Reihenherausgeberschaft: Schriften der Fondation Rilke / Publications de la Fondation Rilke. Basel: Schwabe, 2024 ff.

Bd. 1: Rainer Maria Rilke: Gedichte in zwei Sprachen / Poèmes en double version. Hg. v. Curdin Ebneter, Erich Unglaub. Basel: Schwabe, 2024.

zs. mit Kai Sina, Tom Kindt: Poetik der Mitte: Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Göttingen: Wallstein, 2022.

Besprechung: Michael Braun: Gewinn der Mitte. In: Literaturkritik.de, 5. September 2022. – Hans Jörg Hennecke: Der Mit(t)mensch Walter Kempowski. In: Lutz Hagestedt [u.a.] (Hgg.): Kempowski-Jahrbuch 2 (2023), S. 295-304.

zs. mit Hendrikje Schauer: Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht. Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2022.

Mit Beiträgen von Julia Amslinger, Monika Boll, David Brehm, Johannes Franzen, Joseph Hanimann, Irmtraud Hnilica, Franziska Humphreys, Natalia Igl, Ekkehard Knörer, Sidonie Kellerer, Frank Krause, Hannah Markus, Melanie Möller, Stefan Rebenich, Jürgen Ritte, Nikola Roßbach, Schamma Schahadat, Jan Süselbeck, Stephan Wackwitz, Manfred Weinberg, Nina Weller, Sandro Zanetti u.v.a.

Besprechung: Constantin Sinn. In: Forum Internationale Begriffsgeschichte (ZfL), 12 (2023), S. 71-72.

zs. mit Hendrikje Schauer: Neue Romantik. Eine kleine Literaturgeschichte 1989-2019. Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2019.

Mit Beiträgen von Luisa Banki, Andreas Bernard, Helmut Böttiger, David Brehm, Gregor Dotzauer, Philipp Felsch, Irmtraud Hnilica, Wolfgang Hottner, Birthe Mühlhoff, Claudia Öhlschläger, Eckhard Schumacher, Kai Sina u.a.

Besprechung: Red., in: nd, 14. November 2019.

zs. mit Markus Messling, Jean-Louis Georget: Höhlen. Obsession der Vorgeschichte. Berlin: Matthes & Seitz, 2019.

Mit Beiträgen von Horst Bredekamp, Gunter Gebauer, Franck Hofmann, Cord Riechelmann, Maria Stavrinaki, Jürgen Trabant, Margarita Valdovinos.

Besprechung: Guillaume Robin, in: Revue de l’IFHA, 2. Oktober 2019, http://journals.openedition.org/ifha/10346.

zs. mit Hendrikje Schauer: Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2018.

Mit Beiträgen von Julia Amslinger, Dirk Baecker, Christian Benne, Nina Birkner, Gottfried Gabriel, Petra Gehring, Michael Hagner, André Kieserling, Claudia Öhlschläger, Karl-Siegbert Rehberg, Sophie Wennerscheid, Jan Wilm u.v.a.

Besprechung: Birthe Mühlhoff: Buchnamen. In: Süddeutsche Zeitung, 24. April 2018, http://www.sueddeutsche.de/kultur/buchnamen-ueberschrift-und-irrtum-1.3956619.

zs. mit Hans-Harald Müller: Disziplinenentstehung, Disziplinenkonfiguration 1780-1920. Stuttgart: Hirzel, 2018 (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik 8).

Mit Beiträgen u.a. von Uwe Meves, Mirko Nottscheid, Saskia Pütz, Myriam Richter, Claudius Sittig, Jürgen Thaler, Wilhelm Voßkamp.

zs. mit Hendrikje Schauer: Distanzierung und Engagement. Wie politisch sind die Geisteswissenschaften? Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2018.

Mit Beiträgen u.a. von Alexander Gallus, Bénédicte Savoy, Samuel Salzborn, Boris Grésillon, Christina Müller, Paul Ostwald, Luisa Banki, Sidonie Kellerer und Hannes Bajohr.

Besprechung: Laura Seithümmer, Düsseldorfer Hochschulradio, 15. Februar 2018

zs. mit Peter-André Alt: Schillers Europa. Berlin: de Gruyter, 2017 [= Perspektiven der Schiller-Forschung 1].

Mit Beiträgen u.a. von Astrid Dröse, Rüdiger Görner, John McCarthy, Jörg Robert, Francesco Rossi, Alice Stašková.

zs. mit Hendrikje Schauer: Germanistik in der DDR. Themenheft. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), H. 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Mit Beiträgen u.a. von Susann Hannemann, Irmtraud Hnilica, Ernst Müller, Georgina Paul, Claudia Öhlschläger, Jörg Schönert, Eckhard Schumacher, Kai Sina, Ludwig Stockinger, Kerstin Stüssel.

zs. mit Hendrikje Schauer: Theorie. 100 Bücher nach 2001. Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2017.

Besprechungen: Gregor Dotzauer: Zeitgenössischer denken. In: Tagesspiegel, 17. September 2017; Hanns-Josef Ortheil: Autorenblog, 21. Juli 2017.

zs. mit Stefanie Stockhorst, Vinzenz Hoppe: Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.

Mit Beiträgen u.a. von Constanze Güthenke, Steffen Martus, Hans-Harald Müller, Hans-Jürgen Lüsebrink, Markus Messling, Pascale Rabault-Feuerhahn.

zs. mit Ulrich Raulff: Metzler Handbuch Archiv: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2016.

Mit Beiträgen u.a. von Alexandra Kemmerer, Hermann Lübbe, Anett Lütteken, Andreas Pilger, Stefan Rebenich, Martin Stingelin, Hartmut Weber.

Besprechungen: Sina Steglich: [Rez.]. In: H-Soz-Kult, 16.06.2016; Philipp Messner: Das Archiv zwischen Institution und Metapher. In: Arbido 2016, H. 3, S. 50; Roland Berbig: [Rez.]. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 27 (2017), H. 1, S. 197-200; Caroline Fetscher: Das Gedächtnis der Welt. In: Tagesspiegel, 9. März 2017.

zs. mit Jürgen Brokoff und Joachim Jacob: Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. Göttingen: Wallstein, 2014.

Mit Beiträgen u.a. von Aage Hansen-Löve, Gerhard Kurz, Jutta Müller-Tamm, Bernhard Böschenstein, Ute Oelmann, Yvonne Wübben u.a.

zs. mit Peter-André Alt, Ulrich Raulff: Schiller, der Spieler. Göttingen: Wallstein, 2013.

Mit Beiträgen u.a. von Teresa Cadete, Maria Carolina Foi, Daniel Fulda, Bernhard Greiner, Alexander Honold, Daniel Müller Nielaba, Sabine Schneider, Alice Stašková, Peter Utz, Juliane Vogel, Liliane Weissberg.

Besprechungen: Johannes Schmidt: Wer spielt, gewinnt. In: Literaturkritik.de, 1. Dezember 2013. [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18623]; Burkhard Müller: Ist Alles am Ende so viel wie Nichts? Ein Band zu Schiller, dem Spieler, in seinen Dramen und seiner Ästhetik. In: Süddeutsche Zeitung, 1. März 2014.

zs. mit Alexander Nebrig: Expressionismus 1960. Themenheft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.

zs. mit Dirk Werle: Entdeckung der Frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Stuttgart/Leipzig: Hirzel, 2011.

Besprechungen: Jan Behrs: [Rez.]. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 22 (2012), H. 1, 192-194; Stefanie Arend: [Rez.]. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 135 (2013), H. 1, 143-147; Klaus Kipf: Erfolgreiche Entdeckungsreisen in eine literaturgeschichtliche Epoche. In: IASLonline [http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3458]; Victoria Gutsche: [Rez.]. In: Arbitrium 32 (2014), H. 1, S. 1-3.

zs. mit Hans-Harald Müller, Andreas Gardt: Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975. Göttingen: Wallstein, 2010.

Besprechungen: Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. September 2010; Matthias Aumüller, IASLonline, 23. September 2010 [http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3315]; Till Kinzel, IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 1. November 2010; Jörn Albrecht. In: Historiographia Linguistica 39 (2012), H. 1, 173-178; Klaus Birnstiel. In: Arbitrium 30 (2012), H. 1, 4-9.

zs. mit Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow: Reihe Marbacher Schriften (N.F.). Göttingen: Wallstein, 2007-2018:

MS N.F. 1 | deixis – Vom Denken mit dem Zeigefinger. Hg. v. Heike Gfrereis und Marcel Lepper. Mit Beiträgen von Hubert Locher, Steffen Siegel, Werner Oechslin, Heike Gfrereis, Horst Wenzel, Gottfried Boehm, Dorothee Kimmich, Marcel Lepper, Carsten Dutt, Uwe Wirth und Günter Figal. Göttingen: Wallstein, 2007; MS N.F. 2 | Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor- und Gegenbild. Hg. v. Jan Bürger. Mit Beiträgen von George Steiner, Nicholas Boyle, Giuseppe Bevilacqua, Ute Frevert, Adolf Muschg, Volker Gerhardt, Dieter Henrich, Manfred Frank, Sybille Krämer, Kurt Flasch, Sibylle Lewitscharoff, Georg Klein, Ludwig Harig, Marlene Streeruwitz und Robert Gernhardt. Göttingen: Wallstein, 2007; MS N.F. 3 | Marburger Hermeneutik zwischen Tradition und Krise. Hg. v. Mathias Bormuth und Ulrich von Bülow. Mit Beiträgen von Dieter Henrich, Matthias Bormuth, Georg Hartmann, Stephan Steiner, Martin Vialon, Martin Elsky und Richard Wolin. Göttingen: Wallstein, 2008; MS N.F. 4 | Was war Bielefeld? Eine ideengeschichtliche Nachfrage. Hg. v. Sonja Asal und Stephan Schlak. Mit Beiträgen von Hermann Lübbe, Wolfgang Braungart, Clemens Albrecht, Hartmut von Hentig, Frank Becker, Jürgen Oelkers, Markus Krajewski, Jürgen Kaube, Gustav Seibt und Valentin Groebner. Göttingen: Wallstein, 2009; MS N.F. 5 | Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft. 1910-1975. Hg. v. Hans-Harald Müller, Marcel Lepper und Andreas Gardt. Mit Beiträgen von Carlos Spoerhase, Dirk Werle, Ralf Klausnitzer, Ludwig Jäger, Eberhard Lämmert, Heinz Vater, Wilhelm Voßkamp, Jörg Schönert, Wilfried Barner, Ben Hutchinson, Ulrike Haß und Michael Titzmann. Göttingen: Wallstein, 2010; MS N.F. 6 | Joachim Ritter: Vorlesungen zur Philosophischen Ästhetik. Hg. v. Ulrich von Bülow und Mark Schweda. Mit einem editorischen Nachwort und einem Gespräch mit Robert Spaemann. Göttingen: Wallstein, 2010; MS N.F. 7 | »Lass leuchten!« Peter Rühmkorf zwischen Aufklärung, Romantik und Volksvermögen. Hg. v. Jan Bürger und Stephan Opitz. Mit Beiträgen von Heinrich Detering, Claudia Stockinger u.a. Göttingen: Wallstein, 2010; MS N.F. 8 | Im Haus der Briefe. Autoren schreiben Ernst Jünger. 1945-1991. Hg. v. Detlev Schöttker unter Mitarb. von Anja Hübner. Göttingen: Wallstein, 2010; MS N.F. 9 | Sprache und Geschichte: Reinhart Koselleck. Hg. v. Carsten Dutt und Reinhard Laube. Göttingen: Wallstein, 2013; MS N.F. 10 | Eduard Berend – Heinrich Meyer: Briefwechsel 1938-1972. Hg. v. Meike Werner. Göttingen: Wallstein: 2013; MS N.F. 11 | Museen verstehen. Begriffe der Theorie und Praxis. Hg. v. Heike Gfrereis, Thomas Thiemeyer, Bernhard Tschofen. Göttingen: Wallstein: 2015; MS N.F. 12 | Rudolf Alexander Schröder im Dritten Reich. Hg. v. Gunilla Eschenbach. Göttingen: Wallstein: 2015; MS N.F. 13 | Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie 1750-2000. Hg. v. Kai Sina und Carlos Spoerhase. Göttingen: Wallstein, 2016; MS N.F. 14 | Netzliteratur. Hg. v. Jutta Bendt. Göttingen, Wallstein, 2017; MS N.F. 15 | Entzweite Moderne. Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler. Hg. v. Mark Schweda und Ulrich von Bülow. Göttingen: Wallstein, 2017.

zs. mit Christoph König, in Verbindung mit Michel Espagne, Ulrike Haß, Ralf Klausnitzer, Denis Thouard, Ulrich Wyss: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien. Göttingen: Wallstein, 2006-2018.

29/30 (2006) mit Beiträgen u.a. von Kai Bremer, Mark-Georg Dehrmann, Carsten Dutt, Ulrike Haß, Karol Sauerland, Carlos Spoerhase, Dirk Werle; 31/32 (2007) mit Beiträgen u.a. von Wolfgang Adam, Anna Kinder, Alexander Nebrig, Detlev Schöttker, Denis Thouard; 33/34 (2008) mit Beiträgen u.a. von Wolfgang Asholt, Rüdiger Görner, Walter Müller-Seidel, Jürgen Paul Schwindt, Frank Trommler; 35/36 (2009) mit Beiträgen u.a. von James F. Conant, Dieter Grimm, Michael Lackner, Steffen Martus, Reinhart Meyer-Kalkus, Sheldon Pollock; 37/38 (2010) mit Beiträgen u.a. von Manuel Braun, Michel Espagne, Ottmar Ette, Hans-Harald Müller, Sandra Richter, Jörg Schönert, Carlos Spoerhase, Dirk Werle, Ulrich Wyss; 39/40 (2011) mit Beiträgen u.a. von Hans Adler, Michel Espagne, Andreas Gardt, Sebastian Haselbeck, Julia Wagner, Nikolaus Wegmann; 41/42 (2012) mit Beiträgen u.a. von Anne Baillot, Bernhard Böschenstein, Philine Lautenschläger, Michael Lackner, Jörg Schönert 43/44 (2013) mit Beiträgen u.a. von David Wellbery, James Conant, Fosca Mariani Zini, Markus Messling, Wolfgang Asholt, Birgit Erdle, Hans-Jörg Rheinberger; 45/46 (2014) mit Beiträgen u.a. von Friedrich Vollhardt, Christoph König, Christian Dawidowski, Gunter Scholtz, Denis Thouard; 47/48 (2015) mit Beiträgen u.a. von Michael Lackner, Pierre Judet de La Combe, Wolfgang Asholt, Anne Kraume, Christoph König; 49/50 (2016); mit Beiträgen u.a. von Kevin Chang, Islam Dayeh, Utz Maas, Heinz Rölleke, Heinz Schlaffer; 51/52 (2017) mit Beiträgen u.a. von Bernhard Fischer, Constanze Güthenke, Utz Maas, Joachim Nettelbeck, Jörg Schönert, Jürgen Paul Schwindt, Werner Wögerbauer.

zs. mit Steffen Siegel und Sophie Wennerscheid: Jenseits des Poststrukturalismus? Eine Sondierung. Frankfurt/Main 2005.

Besprechung: Warren Breckman: From the Editor’s Desk. Times of Theory: On Writing the History of French Theory. In: Journal of the History of Ideas 71, 3 (2010), 339-363, isb. 343-345.

3. Editionen

zs. mit Alexander Schmitz: Hans Blumenberg – Carl Schmitt. Briefwechsel 1971-1978. Mit editorischen Vorbemerkungen und Nachwort. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2007.

Besprechungen:

Ralf Konersmann, in: Süddeutsche Zeitung, 10. November 2007, S. 18; Henning Ritter, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 2007, L24; Jürgen Kaube, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7. Oktober 2007; Thomas Meyer, in: Frankfurter Rundschau, 10. Oktober 2007, B26; Werner Köhne: Ein fast zartes Gespräch der Geister. Hans Blumenberg und Carl Schmitt schrieben sich Briefe. In: Deutschlandfunk, Büchermarkt, 17. Januar 2008; Oliver Müller, in: Berliner Zeitung, 21. Januar 2008, 31; Daniel Schulz, in: La vie des idées, 24. Oktober 2008, http://www.laviedesidees.fr/L-age-moderne-et-sa-legitimite.html.

Übersetzungen: Hans Blumenberg, Carl Schmitt: L’enigma della modernità. Epistolario 1971-1978 e altri scritti. A cura di Alexander Schmitz e Marcel Lepper. Rom: Editori Laterza, 2012.

zs. mit Alexander Schmitz: Hans Blumenberg: Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Mit editorischen Vorbemerkungen und Nachwort. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2007.

Besprechungen: Friedmar Apel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Februar 2008, S. 34; Ahlrich Meyer, in: Neue Zürcher Zeitung, 8. Oktober 2007, S. 60; Manfred Papst, in: NZZ am Sonntag, 6. Januar 2008, S. 54; Erhard Schütz, in: Freitag, 15. Februar 2008, S. 17; Mirko Weber, in: Stuttgarter Zeitung, 16. November 2007, S. 42.

Teilvorabdrucke: Hans Blumenberg: Auf Leviathansfang. In: Neue Zürcher Zeitung, 17. März 2007, S. 31; Hans Blumenberg: Über Ernst Jünger. In: Sinn und Form 59 (2007), S. 625-635.

Übersetzungen: Hans Blumenberg: El hombre de la luna: sobre Ernst Jünger. Ed. al cuidado de Marcel Lepper y Alexander Schmitz. Trad. de Pedro Madrigal. Valencia: Pre-Textos, 2010; Hans Blumenberg: L’uomo della luna. A cura di Alexander Schmitz e Marcel Lepper. Mailand: Mimesis, 2012.

zs. mit Anna Kinder: Peter Szondis Einführung zu Geoffrey Hartman: Strukturalismus und Literaturwissenschaft (1966). In: Geschichte der Germanistik 31/32 (2007), S. 105-108.

Hans Blumenberg: Atommoral (1946). Text und Kommentar. In: Strahlungen. Katalog zur Ausstellung Atom und Literatur. Marbach 2008, S. 124-141.

Reinhart Koselleck: Arbeiten am Besiegten (1984-1988). Text und Kommentar. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 6 (2012), H. 1, S. 5-16.

Besprechungen: Gustav Seibt: Reinhart Koselleck über Niederlage und Erkenntnis. In: Süddeutsche Zeitung, 11. Februar 2012; Christian Geyer: Reinhart Koselleck über den Scharfsinn der Besiegten. In: FAZ, 22. Februar 2012, N3.

zs. mit Frieder von Ammon: Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller. Xenien. Stuttgart: Reclam, 2022.

zs. mit Hendrikje Schauer: Christoph Martin Wieland. Märchen. Berlin: Insel [ersch. 2024].

4. Aufsätze

4.1. Philologie, Materialität, Methodologie

Konjekturen zweiter Ordnung? Grundfragen der wissenschaftsgeschichtlichen Edition. In: Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Hg. v. Anne Bohnenkamp [u.a.]. Göttingen: Wallstein, 2010, S. 191-206.

Ruhiger Blick, lange Dauer: Geschichte der Philologien. In: Geschichte der Germanistik 41/42 (2012), S. 69-75.

Notizbücher: Prozessbegleitende Dokumentationen philologischer Arbeit. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 23 (2013), H. 2, S. 343-358.

Philologendämmerung? In: Merkur 7, 782 (2014), S. 644-651.

Against Cultural Nationalism: Reply to Zachary Leader. In: Critical Inquiry 41, Autumn (2014), S. 153-159.

Karl Wolfskehls Bibliotheken: Wissenschaftsgeschichte und Provenienzforschung. In: Geschichte der Germanistik 47/48 (2015), S. 60-65.

Odyssee der Bücher. Mit unerwarteten Funden lassen sich Karl Wolfkehls zerschlagene und zerstreute Exilsammlungen rekonstruieren. In: Neue Zürcher Zeitung, 26.09.2015, 53.

Big Data, Global Villages. In: Philological Encounters 1 (2016), S. 131-162.

Tragisch? Walter Muschg und die Philologie. In: Ulrich Weber, Andreas Mauz (Hgg.): Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 2016, S. 189-198.

Schwierige Texte, philologische Arbeit. In: Luisa Banki, Michael Scheffel (Hgg.): Positionen zeitgenössischer Philologie. Trier: WVT, 2017, S. 15-28 (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft 94).

Besprechung: Melanie Möller: Athematisches Lesen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juni 2018.

Politische Philologie: Lemmata von 1967. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juni 2017, S. N3.

Philologische Redlichkeit: Tugend und Tugendpolitik. In: Andreas Gelhard, Ruben Hackler, Sandro Zanetti (Hgg.): Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts. Tübingen: Mohr Siebeck, 2019, S. 179-200.

Heinrich Manns Bibliotheken: Raub und Enteignung. In: Der Tagesspiegel, 12. Juni 2019.

Anna Seghers: Das siebte Manuskript. Ein Lückentext. In: Rhinozeros 1 (2021), S. 157-162.

Bücherpreise. In: Blog, 2. August 2023.

4.2. Frühe Neuzeit

›[…] die gantze weite Welt sey ihm ein grosses Buch […].‹ Buchwelt und Weltbuch in der simplicianischen Continuatio. In: Simpliciana 26 (2004), S. 389-402.

Der zerbrochene Spiegel. Zur Vorgeschichte einer Metapher. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 35 (2005), S. 143-152.

Das Weltbuch wird aufgeschlagen: Georg Philipp Harsdörffers ›peregrinatio academica‹. In: Georg Philipp Harsdörffer. Bibliographie der Forschungsliteratur und neue Studien. Hg. v. Hans-Joachim Jakob u. Hermann Korte. Frankfurt/Main 2005, S. 19-30.

Typologie in der Westentasche. Der ›Neue Mensch‹ als ›barocker Held‹. In: Der Neue Mensch. Utopien, Leitbilder und Reformkonzepte zwischen den Weltkriegen. Hg. v. Alexandra Gerstner [u.a.]. Frankfurt/Main 2006, S. 71-86.

Typologie, Stilpsychologie, Kunstwollen. Zur Erfindung des ›Barock‹ (1900-1933). In: Arcadia 41 (2006), 14-28.

Die ›Entdeckung‹ des ›deutschen Barock‹. Zur Geschichte der Frühneuzeitgermanistik 1888-1915. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 17 (2007), H. 2, S. 300-320.

Allegorische Gespenster. Bewegte Bilder bei Andreas Gryphius. In: Gespenster und Politik. Hg. v. Claire Gantet u. Fabrice d’Almeida. München: Fink, 2007, S. 145-160.

Die typologische Falle. Zur Grimmelshausen-Forschung 1900-1933. In: Grimmelshausen. Text + Kritik 2008, S. 254-262.

Frühneuzeitphilologie und Frühneuzeithistorie. In: Entdeckung der Frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Hg. v. dems. u. Dirk Werle. Stuttgart: Hirzel, 2011, S. 65-78.

Deutsche Philologie im 18. Jahrhundert? Ein Forschungsbericht mit Bibliographie. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 36 (2012), H. 2, S. 72-106.

Bücherschatz und Bücherarbeit. Ökonomische Ordnungen des Schriftguts im 17. Jahrhundert. In: Sandra Richter [u.a.] (Hgg.): Eigennutz und gute Ordnung. Akten des Wolfenbütteler Barockkongresses 2012. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016, S. 405-427.

Pufendorfs Nase. In: Rhinozeros 2 (2022), S. 164-171.

Paul Hazard und die Krise des europäischen Bewusstseins. In: Neue Zürcher Zeitung, 22. April 2023.

1680-1690: Ansätze zur Literaturgeschichte eines Jahrzehnts. In: Euphorion 118 (2024), H. 1, S. 73-102.

4.3. Literaturgeschichte und Literaturtheorie, 18.-21. Jahrhundert

›[…] vor mein inneres Auge drängten abwechselnd sich zwei öde Orte […].‹ Gedächtnistopographie bei Theodor Storm. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 120 (2001), S. 54-72.

›Ce bruit de sources au long de mes journées.‹ Gedächtnis und Vergessen in Camus’ Le Malentendu. In: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 111 (2001), S. 239-248.

›Alles Antiquaria‹. Bibliothekarische Gedächtnistopographie bei Theodor Storm. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 155 (2003), H. 1, S. 112-122.

›Bien entendu, je ne vous ai pas dit mon vrai nom.‹ Negative Theologie und Arbeit am Mythos bei Albert Camus. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 53 (2003), S. 463-476.

Am Quell? Zur Geschichte der Hölderlin-Philologie. In: Geschichte der Germanistik 31/32 (2007), S. 25-33.

Gegen die ›Naïveté der Wissenschaft‹? Hölderlin-Editoren im Deutschen Literaturarchiv. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 17 (2007), H. 2, S. 498-502.

Annette von Droste-Hülshoff und Joseph von Laßberg: Geduldsphilologie und Ungeduldspoetik 1835-1848. In: Redigierte Tradition: Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs. Hg. v. Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica u. Thomas Wortmann. Paderborn: Fink, 2010, S. 279-294.

Friedrich Hölderlin: Der Lorbeer (1788) – Streichungen im Marbacher Quartheft. In: Schreiben und Streichen. Hg. v. Irmgard Wirtz Eybl, Lucas Marco Gisi u. Hubert Thüring. Göttingen: Wallstein, 2011, S. 71-92.

Besprechung von Andreas Kramer. In: Modern Language Review (MLR) 109, 2 (2014), S. 525-526.

Der literarische Expressionismus. Eine Bestandsaufnahme. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58 (2011), H. 2, S. 120-132.

Vorsätzlich. Zur Struktur des ›Zauberbergs‹. In: Thomas Mann – Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. Hg. v. Stefan Börnchen, Georg Mein u. Gary Schmidt. Paderborn: Fink, 2012, S. 383-400.

Quellenkunde, Rassenpolitik, Herkunftsfrage: Friedrich Nietzsches philologische Verfahren. In: Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts. Hg. v. Philipp Krämer, Markus Messling u. Markus Lenz. Paderborn: Fink, 2015, S. 303-324.

Besprechung: Thomas Steinfeld: Die Stämme und Wurzeln der Menschen und der Wörter: In Süddeutsche Zeitung, 19.12.2015.

Das Tempo der Literatur. In: Neue Zürcher Zeitung, 4. Mai 2019, S. 27.

Der furchtbare Zauberberg. Zum Briefwechsel Thomas Mann – Bernhard Diebold. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Mai 2019, S. 9.

Franz Kafka an Paul Kisch (1903). In: Lachen. Kabarett. Hg. v. Heike Gfrereis [u.a.]. Marbach: Deutsches Literaturarchiv, 2019 (Marbacher Magazin 165/166), S. 72-73.

Hier, er heißt: Heinrich von Kleist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. März 2021, S. N3.

Nietzsche 1873. Drei Kurzschlüsse. In: Schliff 12 (2021), S. 145-150.

Weimar: Dichter gesucht! Börries von Münchhausen 1929. In: Moderne und Provinz. Weimarer Republik in Thüringen 1918-1933. Hg. v. Michael Grisko. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2022, S. 186-189.

Neue Literaturgeschichte. Ein Darstellungsproblem und drei Auswege. In: Merkur 77 (2023), H. 891, S. 65-74.

Geist mit Fußnoten. In: Geschichte der Philologien 63/64 (2023), S. 145-158.

Räume, Zeiten, Sprachen. Die Fondation Rilke im 21. Jahrhundert. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 37 (2024), S. 291-303.

4.4. Wissenschaftsgeschichte

›Ce qui restera […], c’est un style‹. In: Jenseits des Poststrukturalismus? Eine Sondierung. Hg. v. dems., Steffen Siegel u. Sophie Wennerscheid. Frankfurt/Main 2005, S. 51-76.

Wissenschaftsgeschichte als Theoriegeschichte. Ein Arbeitsprogramm. In: Geschichte der Germanistik 29/30 (2006), S. 33-40.

Wissenschaftsgeschichte im Deutschen Literaturarchiv Marbach. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 53 (2006), H. 1, S. 110-121.

Die strukturalistische Kontroverse, die keine war. Die Konferenz von Baltimore 1966 und die Folgen. In: Kontroversen in der Literaturtheorie. Hg. v. Ralf Klausnitzer u. Carlos Spoerhase. Bern 2007, S. 311-326.

Am Strand der Zivilisation. Ein Gespräch mit Julia Kristeva. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 1 (2007), H. 3, S. 55-69.

Bühlers Phantasma. In: Deixis. Hg. v. Heike Gfrereis u. Marcel Lepper. Göttingen: Wallstein, 2007, S. 170-180.

Wissenschaftsgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft? Zum Nachlass von Hans Robert Jauß. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 17 (2007), H. 3, S. 746-751.

Der Wille zum Schwierigen. Die Forschungsgruppe ›Poetik und Hermeneutik‹ im Archiv. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 18 (2008), H. 2, S. 460-465.

Genau und anders: Zum Nachlass von Käte Hamburger. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 18 (2008), H. 3, S. 734-738.

Zu welchem Ende sammelt und ediert man Vorlesungen aus Wissenschaftlernachlässen? In: Geschichte der Germanistik 33/34 (2008), S. 48‑56.

Ausfüllung und Unausschöpflichkeit. Zum Nachlass von Wolfgang Iser. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 18 (2008), H. 1, S. 219-224.

Theoriegenerationen 1945-1989. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 18, 2 (2008), S. 244-249.

Schule des Lesens: Zum Nachlass von Reinhart Koselleck. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 19 (2009), H. 2, S. 490-494.

Welche Auslandsgermanistik? Diskussion. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 53 (2009), mit Beiträgen u.a. von Michel Espagne, Rüdiger Görner, Walter F. Veit, Friedrich Voit, Liliane Weissberg, S. 346-378; 54 (2010), mit Beiträgen u.a. von Christoph Bartmann, Maria Carolina Foi und Christine Ivanovic, S. 517-536.

Heuristikgeschichte: ein zweigliedriges Rekonstruktionskonzept. In: Scientia Poetica 13 (2009), S. 329-338.

Literaturtheorie aus der Vitrine: Thomas Friedman in der Königlichen Bibliothek Kopenhagen. In: Weltliche Wallfahrten. Auf den Spuren des Realen. Hg. v. Georg Mein u. Stefan Börnchen. München 2010, S. 295-304.

Wissenschaftsplanung und Förderpolitik. Schwerpunkt. Mit Beiträgen von Carlos Spoerhase, Hans-Harald Müller, Sandra Richter, Manuel Braun, Dirk Werle. In: Geschichte der Germanistik 37/38 (2010), S. 7-59.

Besprechung und Diskussion: Caspar Hirschi, Das Kulissenbewusstsein der Gott-und-die-Welt-Cluster. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Dezember 2009; Luise Schorn-Schütte, Selbstbedienung ist ausgeschlossen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Januar 2010.

zs. mit Ulrich Raulff: Diderots Gezwitscher. Ein Gespräch mit Jean Starobinski. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 4 (2010), H. 4, S. 51-66.

Teilvorabdruck unter dem Titel: Anklagen und Verführen als typische Gesten der Aufklärung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. November 2010, N4.

Strukturalismus: ein frühes und ein spätes Ende. In: Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975. Hg. v. dems., Hans-Harald Müller u. Andreas Gardt. Göttingen: Wallstein, 2010, S. 357-370.

zs. mit Ulrich Raulff: Jäger, Händler, Sammler. In: Gegenworte. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 26 (2011), S. 74-76.

Zettelwelt, Denklabor. Oder: Was Wissenschaftler hinterlassen. Eine Sichtung. In: Quarto 33/34 (2011), S. 27-33.

Ruhm oder Relevanz? Dichter- und Philologennachlässe im Archiv. In: Der Dichter und sein Germanist. Symposium in Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler. Hg. v. Stephan Kurz, Michael Rohrwasser u. Daniela Strigl. Wien 2012, S. 64-69.

Wie kann man Geschichte der Germanistik nach 1945 schreiben? In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 37 (2012), H. 2, S. 476-499

Theorien der Utopie: ein Projekt der emphatischen Moderne? In: Verwunschene Orte. Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle. Hg. v. Andreas Mauz u. Ulrich Weber. Göttingen: Wallstein, 2014, S. 51-62.

zs. mit Louisa Künstler: Art. Horizont. In: Blumenberg lesen. Ein Glossar. Hg. v. Robert Buch u. Daniel Weidner. Berlin: Suhrkamp, 2014, S. 131-145.

zs. mit Hendrikje Schauer: Einleitung. In: Germanistik in der DDR. Themenheft. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), H. 2, S. 111-128.

zs. mit Hendrikje Schauer: Die Historisierung der Avantgarden. In: Andreas Mauz, Ulrich Weber, Magnus Wieland (Hgg.): Avantgarden und Avantgardismus. Programme und Praktiken emphatischer kultureller Innovation. Göttingen: Wallstein, 2018, S. 99-108.

Vorwort. In: Patrick Durdel, Florian Gödel, Christian Lamp, Lena Pfeifer, Annika M. Schadewaldt, Julius Thelen, Zoe Zobrist (Hgg.): Literaturtheorie nach 2001. Berlin: Matthes & Seitz, 2020, S. 7-11.

Besprechungen: Oliver Jahraus, Erik Schilling. In: Arbitrium 39 (2021), H. 2, S. 265-272; Ralf Klausnitzer. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 31 (2021), S. 629-633; Johanna-Charlotte Horst: Theorie für die Wirklichkeit. In: Süddeutsche Zeitung, 18. August 2021.

Die Furie des Verschwindens. In: Sinn und Form 72 (2020), H. 3, S. 310-317.

Neue Ernsthaftigkeit. Die Literaturwissenschaften entdecken ihre gesellschaftspolitische Verantwortung. In: nd, 11. September 2020.

Pixeltaucher im Tiefenrausch. In: DIE ZEIT, 9. September 2021.

Exzellenz: Titelprobleme seit der frühen Aufklärung. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 69 (2022), H. 3 (Themenheft: Exzellenz. Hg. von Erika Thomalla und Christoph Jürgensen), S. 230-245.

Die Tagesordnung. Über Jean Starobinski. In: Sinn und Form 76 (2024), H. 2, S. 281-283.

4.5. Lexikon- und Handbuchartikel

[Art.] Abbildung. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hg. v. Achim Trebeß. Stuttgart 2006, S. 1-2; [Art.] Emblem. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hg. v. Achim Trebeß. Stuttgart 2006, S. 92; [Art.] Werkästhetik. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hg. v. Achim Trebeß. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2006, S. 427; [Art.] Ernst Bertram. In: Killy Literaturlexikon. 2. vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann. Bd. 1. Berlin: de Gruyter, 2008, S. 502-503; [Art.] Forschung. In: Metzler Handbuch Bildung. Hg. v. Michael Maaser, Gerrit Walther. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2011, S. 84-90.

4.6. Rezensionen (Auswahl)

Bibliothek als Grundbegriff der Literaturwissenschaft (Rezension zu: Nikolaus Wegmann: Bücherlabyrinthe. Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter. Köln: Böhlau, 2000). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3 (2001), S. 721‑722.

Lutherbeschimpfung und Jesuitenschelte (Rezension zu: Kai Bremer: Religionsstreitigkeiten. Volkssprachliche Kontroversen zwischen altgläubigen und evangelischen Theologen im 16. Jahrhundert. Tübingen 2005). In: IASLonline,
[http://www.iaslonline.de/index.php? vorgang_id=1385].

Foucaults Skepsis: Ein Portrait von Paul Veyne (Rezension zu Paul Veyne: Foucault, sa pensée, sa personne. Paris 2008). In: Zeitschrift für Ideengeschichte 3 (2009), H. 1, S. 117-118.

Was war Theorie? (Rezension zu: Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler. Hg. von Matías Martínez u. Michael Scheffel. München 2010). In: Journal of Literary Theory (JLTonline), 4. Januar 2012 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0222-001946].

Das Politische der Philologie (Rezension zu: Wort, Macht, Stamm. Rassismus und Determinismus in der Philologie. Hg. v. Markus Messling u. Ottmar Ette. München 2013). In: Zeitschrift für Ideengeschichte 7 (2013), H. 4, S. 122-124.

Kitsch ist eben nicht gleich kitsch. Doppelbesprechung von Emily Apter: Against World Literature. On the Politics of Untranslatability. London 2013; Barbara Cassin, Emily Apter, Jacques Lezra, Michael Wood (Hg.): Dictionary of Untranslatables. A Philosophical Lexicon. Princeton 2014. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Nov. 2014, S. 10.

Vorbilder, Likes (Rezension zu Dirk Werle: Ruhm und Moderne. Eine Ideengeschichte. Frankfurt/Main 2014). In: Zeitschrift für Ideengeschichte 9 (2015), H. 4, S. 132-134.

Rez. zu James Turner: Philology. The Forgotten Origins of the Modern Humanities. Princeton: Princeton UP, 2014. In: Arbitrium 34 (2016), H. 3, S. 268-273.

Rez. zu Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830. Göttingen: Wallstein, 2018. In: Das achtzehnte Jahrhundert 43 (2019), H. S, S. 322-324.

Rez. zu Gunnar Decker: Rilke. Der ferne Magier. München: Siedler, 2023. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 37 (2024), S. 326-329.

Sowie zahlreiche Kurzrezensionen jährlich in der Zeitschrift Geschichte der Germanistik (2006-2018), ebenso Beiträge für Hörfunk und Presse.