Forschung und Lehre
- Neuere deutsche Literatur im internationalen Kontext, mit Schwerpunkten in den Bereichen
- Literatur-, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
- Literatur- und Archivtheorie
- Materialität, Provenienzforschung, Edition
- Literatur und Öffentlichkeit
Aktuelles
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Demnächst
Goethe in/and America. Beiheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie. Hg. zusammen mit Kai Sina und David Wellbery. In Kooperation mit dem Projekt Transatlantic Literary History, Universität Münster, und dem Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar. Erscheint 2024.
Wielands Märchen. Hg. zusammen mit Hendrikje Schauer. Berlin: Insel, erscheint im Oktober 2023.
Radio, Presse
Reformbedarf. Zur Geschichte der Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Interview, DLF, 11. April 2023.
Knut Cordsen: Zur Siemens-Stiftung. BR, 11. April 2023.
Paul Jandl: Eine ehrenwerte Gesellschaft. In: NZZ, 15. März 2023.
Chris Schinke: Alte braune Zöpfe. In: taz, 20. April 2023.
Andreas Kehrer: Weimar arbeitet Nachlass von Adolf Bartels auf. In: MDR, 13. Januar 2022.
Goethe- und Schiller-Archiv soll politischer werden. In: Süddeutsche Zeitung, 15. August 2020.
Schriftstellerbibliotheken. Raub, Exil, Rettung. In: Tagesspiegel, 12. Juni 2019.
Wissenschaftliche Laufbahn
2023: Honorarprofessor: Institut für Germanistik, Universität Leipzig; Venia legendi: Neuere deutsche Literatur
2022-2023: Geschäftsführer der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München
2021: Ernennung zum Honorarprofessor, Universität Leipzig, Neuere deutsche Literatur
2020-2022: Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs, Klassik Stiftung Weimar
2020-2022: Vorstandsvorsitzender der Deutschen Schillerstiftung
2018-2020: Leiter des Literaturarchivs der Akademie der Künste, Berlin
2018: Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor, Universität Stuttgart, Neuere deutsche Literatur
2018: Einladung als Senior Fellow, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald
2016: Visiting Fellow, University of Cambridge, Pembroke College
2016: Visiting Fellow, Princeton University
2016: Visiting Fellow, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
2015: Habilitation, Universität Stuttgart, Neuere deutsche Literatur, Habilitationsschrift: Quelle und Prinzip: Rhetorische Grundlagen, poetische Konzepte, philologische Metaphorik 1700-2000; Druck: Leiden: Brill | Fink, erscheint 2023.
2013: Visiting Fellow, University of Kent, Canterbury
2008-2018: Leiter des Forschungsreferats im Deutschen Literaturarchiv Marbach, Direktion
seit 2008: Lehre an der Universität Stuttgart
2008: Max Kade Visiting Assistant Professor, German Department,
University of Wisconsin, Madison, USA
2006-2007: Lehraufträge an den Universitäten Tübingen, Heidelberg, Konstanz, Neuere deutsche Literatur
2006: Dissertation, Freie Universität Berlin, Neuere deutsche Literatur. Lamento: Zur Affektdarstellung in der Frühen Neuzeit, 2006; Druck: Frankfurt/Main 2008.
2005-2018: Leiter der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik, Deutsches Literaturarchiv Marbach
2004-2005: Lehraufträge, Freie Universität Berlin, Neuere deutsche Literatur
2005: Visiting Scholar, Johns Hopkins University, Baltimore, USA
2003-2005: Freie Universität Berlin, Neuere deutsche Literatur, Promotionsstudium
2001-2002: Université Paris IV (Sorbonne), Maîtrise, daneben Studium an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS)
1998-2001, 2002-2003: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie
Stipendien, Auszeichnungen (Auswahl)
2018: Senior Fellow, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald
2016: Visiting Fellow, University of Cambridge, Pembroke College; Visiting Fellow, Princeton University; Visiting Fellow, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
2013: Visiting Fellow, University of Kent, Canterbury
2008: Max Kade Visiting Assistant Professor, University of Wisconsin, Madison, USA
2005: Visiting Scholar, Johns Hopkins University, Baltimore, USA
2003-2005: Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2001-2002: Stipendiat des Französischen Außenministeriums und des DAAD
1998-2001: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Wissenschaftliche Beiräte, Kommissionen (Auswahl)
seit 2021: Gutachter für die Kulturstiftung der Länder
2018-2021: Beirat für das Übersetzungsprogramm der MSH, Paris
seit 2016: Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds und die DFG
seit 2015: Gutachter für die Volkswagen Stiftung
2012-2018: Wissenschaftlicher Beirat des Forschungsprojekts »Zukunftsphilologie«, Freie Universität Berlin, Wissenschaftskolleg zu Berlin
seit 2010: Mitglied der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes
2009: zusammen mit Aleida Assmann, Universität Konstanz: Gründung der Iser Lectures
seit 2009: Wissenschaftlicher Beirat des »Athenäum. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft«
2008-2011: Stipendienkommission, Gerda-Henkel-Stipendien für Ideengeschichte
2005-2018: Stipendienkommission des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Forschungsprojekte, Leitung (Auswahl)
2021-2023: Goethe LYRIK. Digitale Edition. Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar, in Zusammenarbeit mit dem Freien Deutschen Hochstift, Frankfurt/Main. Gefördert aus Mitteln der Richard und Effi Biedrzynski Treuhandstiftung; Mitglied der Steuerungsgruppe.
2022: Digitales Liszt Quellen- und Werkverzeichnis (LisztQWV). Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar. In Kooperation mit Christiane Wiesenfeldt, Universität Heidelberg, und Barbara Wiermann, SLUB Dresden. DFG-Langzeitförderung.
2020-2023: PROPYLÄEN. Goethes Biographica. Briefe. Tagebücher. Begegnungen und Gespräche. Projektleitung zusammen mit Ernst Osterkamp und Klaus Manger. Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar, in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; 2021 erfolgreich im Akademienprogramm evaluiert; Verlängerung bis 2039.
2019-2020: Heinrich Mann Digital: Eine transnationale Rekonstruktion, Literaturarchiv, Akademie der Künste, in Kooperation mit der Heinrich-Mann-Gesellschaft, der University of Southern California, Feuchtwanger Memorial Library, dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der ETH Zürich, dem Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Lübeck, dem Tschechischen Literaturarchiv Prag u.a., ebenso in Abstimmung mit den laufenden Editionsprojekten sowie den Verlagen S. Fischer und Aisthesis.
2017-2018: Forschungsprojekt »1968: Ideenkonflikte in globalen Archiven«, gefördert von der VolkswagenStiftung und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Baden-Württemberg, Projektleitung.
2015-2018: Erforschung der Archive der Hebräischen Universität Jerusalem 1918-1948, zusammen mit Yfaat Weiss, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung.
2014-2018: Konzeption und Aufbau des Projekts »Global Archives«, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Baden-Württemberg, Projektleitung.
2012-2018: Einrichtung einer Forschungsstelle für jüdisch-deutsche Nachlässe in Israel, zusammen mit Jürgen Fohrmann und Yfaat Weiss, seit 2012 gefördert vom Auswärtigen Amt.
2012-2016: Konzeption und Aufbau des Suhrkamp-Forschungskollegs, zusammen mit Frauke Berndt, Dorothee Kimmich, Steffen Martus, Sandra Richter, Bernd Stiegler, Liliane Weissberg, Universitäten Stuttgart, Tübingen, Konstanz, Humboldt-Universität zu Berlin und University of Pennsylvania, Philadelphia, gefördert von der Volkswagen Stiftung und der DFG.
2011-2013: »Begriffsarbeit und Bildpolitik – der Nachlass von Reinhart Koselleck«, zusammen mit Hubert Locher, Universität Marburg, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung.
2009-2012: BMBF-Projekt »Archiv, Exponat, Evidenz«, zusammen mit Bernhard Tschofen, Universität Tübingen u.a.
2008-2011: Exzellenzcluster EXC 16 »Kulturelle Grundlagen von Integration«, Universität Konstanz, Forschungsprojekt »Poetik und Hermeneutik. Historische Epistemologie geisteswissenschaftlicher Forschung«, mit Christopher Möllmann, Alexander Schmitz, Julia Wagner.
Ausstellungen, Projektleitung (Auswahl)
2012: 1912. Ein Jahr im Archiv. Deutsches Literaturarchiv Marbach, Literaturmuseum der Moderne. Gemeinsam mit Heike Gfrereis (Museumsleitung), Thomas Thiemeyer (Koordination). Gefördert vom BMBF. Projektteam: Kira Eghbal-Azar, Felicitas Hartmann, Yvonne Schweizer. In Kooperation mit Barbara Lange, Bernhard Tschofen, Stephan Schwan, Universität Tübingen.
2015: Reinhart Koselleck. Geschichte zum Sehen. Deutsches Literaturarchiv Marbach, fluxus 31. Gefördert von der Gerda Henkel Stiftung. Gemeinsam mit Heike Gfrereis (Museumsleitung). In Kooperation mit Hubert Locher, Universität Marburg. Projektteam: Adriana Markantonatos, Moritz Neuffer, Ruth Doersing u.a.
2015: Typographische und buchgestalterische Arbeiten von Moshe Spitzer, Franziska Baruch und Henri Friedlaender. Israel Museum, Jerusalem. Gefördert vom Goethe Institut. Projektteam: Mira Lapidot (Kuratorin), Caroline Jessen (Konzept, Arbeitsstellenleitung, Gesamtkoordination), Ada Wardi (Gestaltung), Emily Bilski (Texte), Philine Erni (Redaktion) u.a.
2019: Heinrich Mann DIGITAL. Akademie der Künste, Pariser Platz, anlässlich der Verleihung des Heinrich-Mann-Preises 2019 an Danilo Scholz. Projektteam: Christina Möller (Konzept), Isabel Schlenther (Realisation) u.a.
2021: Martha Remmert. Ausstellung zur Liszt-Biennale. Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar. Projektteam: Dieter Nolden (Konzept), Evelyn Liepsch (Kuratorin) u.a.
2021: Natur auf Papier. Ausstellung zum Themenjahr NEUE NATUR. Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar. Projektteam: Alexander Rosenbaum (Konzept), Evelyn Liepsch (Kuratorin) u.a.
2022: Themenjahr SPRACHE. Programmintendanz, Klassik Stiftung Weimar. In Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar u.a. Gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, vom Land Thüringen, von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur u.a. Projektteam: Folker Metzger (Realisation), Petra Lutz (Kuratorin), Ariane Spanier (Gestaltung) u.v.a.
2022: Wieland! Weltgeist in Weimar. Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar. In Kooperation mit Dirk Werle, Universität Heidelberg. Projektteam: Johannes Korngiebel (Konzept), Sabine Schimma (Kuratorin) u.a.