Aktuelle Auswahl
W. Daniel Wilson: Goethe und die Juden. In: Times Literary Supplement, 25. Oktober 2024.
NS-Raubgut, Provenienzforschung und Restitution. Universität Heidelberg, 15. November 2023.
Neue Literaturgeschichte. Ein Darstellungsproblem und drei Auswege. In: Merkur 77 (2023), H. 891, S. 65-74.
Paul Hazard und die Krise des europäischen Bewusstseins. In: Neue Zürcher Zeitung, 22. April 2023.
Aufarbeitung: Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Institut für Zeitgeschichte: Stellenausschreibung zur Aufarbeitung, 22. November 2023.
Aufarbeitung braucht Öffnung: Geschichte der Carl Friedrich von Siemens Stiftung. In: taz, 10. Juli 2023.
Knut Cordsen: Aufarbeitung gestartet: Norbert Frei zur Siemens-Stiftung. BR, 23. Juni 2023.
Jörg Häntzschel: Die Historiker Norbert Frei und Michael Brenner fordern die Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung auf, ihre rechte Vergangenheit aufzuarbeiten. In. SZ, 23. Juni 2023.
Reformbedarf. Zur Geschichte der Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Interview, DLF, 11. April 2023.
Chris Schinke: Alte braune Zöpfe. In: taz, 20. April 2023.
Knut Cordsen: Zur Siemens-Stiftung. BR, 11. April 2023.
Paul Jandl: Eine ehrenwerte Gesellschaft. In: NZZ, 15. März 2023.
Felix Stephan, Jörg Häntzschel: In diesem ehrenwerten Haus. In: SZ, 8. März 2023.
Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar
Andreas Kehrer: Weimar arbeitet Nachlass von Adolf Bartels auf. In: MDR, 13. Januar 2022.
Gustav Seibt: Abs. JW Goethe. In: Süddeutsche Zeitung, 28. August 2021.
Hier, er heißt: Heinrich von Kleist. In: FAZ, 3. März 2021.
Wolfgang Hirsch: Lordsiegelbewahrer der Klassik. In: Thüringische Landeszeitung, 31. Juli 2020.
Goethe- und Schiller-Archiv soll politischer werden. In: SZ, 15. August 2020.
Archive sind politische Orte. In: Klassik Stiftung Weimar, Interview, Blog, 30. Juni 2020.
Literaturarchiv, Akademie der Künste, Berlin
Schriftstellerbibliotheken. Raub, Exil, Rettung. In: Tagesspiegel, 12. Juni 2019.